Cão de Água português
Der portugiesische Wasserhund, auch bekannt als Cão de Água português, ist eine Hunderasse, die ursprünglich zum Fischen verwendet wurde und in den vergangenen Jahren in Europa und den USA immer bekannter geworden ist.
Wir freuen uns, Dich auf Luan’s Website begrüßen zu dürfen. Hier erfährst Du alles über ihn und seine Rasse.
Sieh‘ Dich in Ruhe um, wenn Du magst, besuch‘ auch seine Instagram-Seite und seine Facebook-Seite, dort posten wir regelmäßig Neuigkeiten.
Der Portugiesische Wasserhund hat eine lange und faszinierende Geschichte, die eng mit der portugiesischen Fischerei verbunden ist, wie Eva-Maria Krämer in Der Kosmos Hundeführer beschreibt. Ursprünglich war er ein unentbehrlicher Begleiter der Fischer und wurde für Aufgaben wie das Einholen von Netzen, das Überbringen von Nachrichten zwischen Booten und das Bergen von Gegenständen aus dem Wasser eingesetzt. Dank seiner hervorragenden Schwimmeigenschaften und seines dichten, wasserabweisenden Fells war er für diese Aufgaben bestens geeignet. Im Mittelalter spielte er eine zentrale Rolle an der portugiesischen Küste, wo er unter dem Namen „Cão de Água“ bekannt war. Mit der Industrialisierung und Modernisierung der Fischerei im 20. Jahrhundert verlor er jedoch an Bedeutung, was zu einem dramatischen Rückgang seiner Population führte. Dank engagierter Züchter und Liebhaber konnte die Rasse jedoch gerettet und systematisch wieder aufgebaut werden. Heute erfreut sich der Portugiesische Wasserhund als Familienhund großer Beliebtheit und wird auch in Bereichen wie Therapie, Assistenzarbeit und Hundesport eingesetzt.
Der Portugiesische Wasserhund ist relativ pflegebedürftig, vor allem wegen seines besonderen Fells. Sein Fell ist entweder gewellt (wavy) oder gelockt (curly) und wächst kontinuierlich, ähnlich wie menschliches Haar, was eine regelmäßige Pflege erforderlich macht. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Bürsten: Das Fell sollte mindestens zwei- bis dreimal pro Woche gründlich gebürstet und gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Scheren: Regelmäßiges Scheren, etwa alle sechs bis acht Wochen, ist notwendig, um das Fell in Form zu halten.
- Baden: Baden ist nur bei Bedarf erforderlich, wobei milde Hundeshampoos verwendet werden sollten, um die Haut nicht zu reizen.
- Ohrenpflege: Die Ohren sollten sauber und trocken gehalten werden, um Ohreninfektionen vorzubeugen, insbesondere nach dem Schwimmen.
- Augen und Pfoten: Auch die Augen sollten regelmäßig kontrolliert und die Haare zwischen den Pfotenballen geschnitten werden.
Außerdem benötigt der Portugiesische Wasserhund eine gute Zahnhygiene und eine regelmäßige Krallenkontrolle. Trotz des hohen Pflegeaufwandes wird der Portugiesische Wasserhund oft von Allergikern geschätzt, da er wenig Haare hat.
Die Löwenschur ist der traditionelle Schnitt des Portugiesischen Wasserhundes, bei dem das Fell im hinteren Körperbereich, an den Hinterbeinen und an der Schwanzwurzel kurz geschoren wird, während das Fell am vorderen Teil des Körpers, am Kopf und an der Brust lang bleibt. Am letzten Drittel der Rute wird eine Fahne stehen gelassen. Dieser Stil stammt aus der Zeit, als die Hunde in der Fischerei arbeiteten, da er ihre Beweglichkeit im Wasser unterstützte und sie gleichzeitig vor Kälte im vorderen Bereich schützte.
Der Retriever-Clip ist ein moderner, praktischer Schnitt, bei dem das Fell am gesamten Körper gleichmäßig kurz gehalten wird. Dies erleichtert die Pflege und ist bei vielen Besitzern beliebt, die den Hund vor allem als Familienhund oder in Hundesportarten halten. Dieser Schnitt sorgt für ein gepflegtes und schlichtes Aussehen.
Die Löwenschur ist bei Ausstellungen in Deutschland für den Portugiesischen Wasserhund Pflicht, wenn der Hund gemäß dem Rassestandard der Fédération Cynologique Internationale (FCI) präsentiert werden soll. Laut dem FCI-Standard wird die Löwenschur als traditioneller und vorgeschriebener Schnitt für die Präsentation auf Ausstellungen verlangt.
Dieser Stil soll die historischen Wurzeln der Rasse und ihre ursprüngliche Funktion als Arbeitshund im Wasser hervorheben. Hunde, die in einem anderen Schnitt vorgestellt werden, könnten in der Bewertung durch den Richter Abzüge erhalten oder sogar disqualifiziert werden.
Der Portugiesische Wasserhund gilt allgemein als robuste und langlebige Rasse, ist jedoch, wie viele reinrassige Hunde, anfällig für bestimmte erblich bedingte Erkrankungen. Mittlerweile gibt es einige Gentests für den Portugiesischen Wasserhund, welche das Auftreten vieler Krankheiten verhindern können.
Wenn es so viele Gentests für eine Rasse gibt, ist die Frage berechtigt, ob diese Rasse besonders krank ist.
Da der Portugiesische Wasserhund in den 1970er Jahren fast ausgestorben war und es weltweit nur noch 50 registrierte Hunde gab, basiert die nachfolgende Zucht auf einem sehr kleinen Genpool. Um die Rasse zu erhalten, mussten sehr enge Linien gezüchtet werden, was zum Auftreten einiger Krankheiten führte. Einige wohlhabende Amerikaner setzten sich für die Rasse ein und investierten viel Geld in die Entwicklung von Gentests. Dadurch ist die Rasse in den letzten Jahrzehnten sehr gesund geworden, was die Gentests allerdings nicht verzichtbar werden lässt. Im Gegenteil: für eine erfolgreiche und gesunde Zucht sind sie unerlässlich.
Für die folgenden Krankheiten gibt es Gentests:
GM1-Gangliosidose
Die GM1-Gangliosidose ist eine lysosomale Speicherkrankheit, die zu neurologischen Ausfällen führt. Nach unauffälliger Welpenentwicklung treten die ersten Symptome im Alter von 3-8 Wochen auf: verminderte Gewichtszunahme, ungeschickter Gang, Kopfwackeln, Nystagmus. Mit zunehmendem Alter verstärken sich die Symptome. Im Alter von etwa 8 Monaten sterben die meisten Hunde an der Krankheit oder werden euthanasiert. Eine Therapie ist derzeit nicht möglich.
Quelle
prcd-PRA
Die progressive Retina-Atrophie (PRA) ist eine Augenerkrankung, die zu einer Degeneration der Netzhaut (Retina) und bei fortschreitendem Verlauf zur Erblindung führt. Die Netzhaut, die sich im hinteren Teil des Auges befindet, ist für die Entstehung von Bildern verantwortlich und besteht aus Lichtsinneszellen (Photorezeptorzellen) und spezialisierten Nervenzellen. Man unterscheidet zwei Arten von Fotorezeptoren: Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchenzellen sind auf das Dämmerungs- und Kontrastsehen spezialisiert. Die Zapfenzellen dagegen auf das Tages- und Farbsehen. Bei der prcd-PRA verlieren zunächst die Stäbchenzellen ihre normale Funktion, was zu einer fortschreitenden Nachtblindheit und einem Verlust der Adaptationsfähigkeit des Sehens führt. In einem späteren Stadium werden auch die Zapfenzellen zerstört, was schließlich zur vollständigen Erblindung des Hundes führt. Die klinischen Symptome treten in der Regel bereits in der frühen Jugend auf, bei verschiedenen Hunderassen jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Quelle
eo-PRA
Beim Portugiesischen Wasserhund und beim Spanischen Wasserhund gibt es neben der prcd-PRA, deren Symptome eher im späteren Lebensalter auftreten, die so genannte early-onset-PRA (eo-PRA), die bereits in jungen Jahren zu Sehstörungen führen kann. Besitzer von Hunden mit eo-PRA berichten von ersten Sehstörungen im Alter von etwa 1,5 Jahren, während die Hunde im Alter von 4,5 Jahren bereits als weitgehend blind beschrieben werden. Die eo-PRA wird durch eine Variante im PDE6B-Gen verursacht, die autosomal rezessiv vererbt wird.
Quelle
CDDY & CDPA
Chondrodystrophie (CDDY) und/oder Chondrodysplasie (CDPA) führen bei vielen Hunderassen zu verkürzten Beinen. Die CDDY ist mit einem erhöhten Risiko für einen Bandscheibenvorfall (Hansen’s Type I Intervertebral Disc Disease, IVDD) verbunden. CDPA ist vor allem bei kurzbeinigen Rassen wie Basset, Welsh Corgi, Pembroke, Dackel, West Highland White Terrier und Scotch Terrier bekannt. CDPA wird autosomal-dominant vererbt, CDDY wird hinsichtlich der Beinlänge semidominant vererbt, d.h. heterozygote Hunde haben kürzere Beine als homozygote Hunde und homozygote Hunde haben noch kürzere Beine als heterozygote Hunde. Das IVDD-Risiko wird autosomal-dominant vererbt, d.h. bereits eine Kopie des veränderten Chromosoms erhöht das Risiko signifikant.Wir bieten den kombinierten Test für CDPA und CDDY an, um den Züchtern die Möglichkeit zu geben, CDDY zu vermeiden und CDPA zu bevorzugen. So kann die typische kurze Beinlänge (durch CDPA) erhalten und das Risiko für IVDD minimiert werden.Die Prävalenz der für CDPA und CDDY verantwortlichen Genvarianten sowie die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Varianten sind Gegenstand weiterer Forschung.
Quelle
Mikrophthalmie
Unter Mikrophthalmie versteht man die unvollständige oder ungewöhnlich kleine Ausbildung eines oder beider Augen. Diese Erkrankung kann erblich bedingt sein und durch einen vorgeburtlichen Vitamin-A-Mangel hervorgerufen werden.
Quelle
JDCM
Die juvenile dilatative Kardiomyopathie (JDCM) ist eine rezessiv vererbte Erkrankung, die in der Regel zwischen der 5. Lebenswoche und dem 7. Die Krankheit äußert sich durch Symptome wie Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche, Erbrechen und Atemnot. Vom ersten Symptom bis zum Tod des Hundes vergehen nur 12 bis 24 Stunden. Manche Hunde werden von ihren Besitzern sogar ohne vorherige Symptome tot aufgefunden. Ein Heilmittel für diese Krankheit ist nicht bekannt. Beide Elterntiere müssen Träger des Gens sein, um es an den Welpen weiterzugeben, damit dieser erkrankt.
IC – Improper Coat
Für einige Rauhaar-Rassen ist das Gen RSPO2 entscheidend. Es ist unabhängig von der Länge des Deckhaares und tritt in zwei Varianten auf. Hunde mit der Genvariante (Allel) „Furnishing“ haben längere Bart- und Augenbrauenhaare. Dieses Allel wird dominant über die entgegengesetzte Variante „unfurnished“ (= „satin“) vererbt, d.h. wenn ein Hund beide Allele gemischt (von beiden Elterntieren) besitzt, entspricht sein Aussehen dem rauhhaarigen Typ. Bei der Verpaarung zweier solcher Trägertiere können dann Welpen ohne Furnishing auftreten, wenn sie von beiden Eltern jeweils die Variante satin vererbt bekommen. Diese Fellvariante ohne Ausprägung der Rauhaarigkeit wird beim Portugiesischen Wasserhund auch als „Improper Coat“ bezeichnet. Hunde mit IC haben nicht das klassische Fell eines Portugiesischen Wasserhundes, sondern ein kürzeres Fell mit Unterwolle und sind daher definitiv nicht für Allergiker geeignet.
Quelle
Außerdem gibt es folgende rassespezifischen Krankheiten:
Follikeldysplasie
Bei der Follikeldysplasie handelt es sich um eine genetisch bedingte Fehlentwicklung der Haarfollikel, wodurch es zu Haarverlust besonders an der Brust, den Flanken, am Rücken und rund um die Augen und den Analbereich kommt. Follikeldysplasie kann auftreten wenn man zwei Curlys miteinander verpaart, was folglich keinesfalls geschehen sollte.
Quelle: Portugiesischer Wasserhund, S. Hirtz-Schmidt
Hüftgelenksdysplasie
Die Untersuchung der Elterntiere auf HD ist für Züchter selbstverständlich und wird vom VDH auch vorgeschrieben. Es gibt 5 HD-Grade von A bis D, wobei A für HD-frei und D für schwere HD steht.
Quelle: Portugiesischer Wasserhund, S. Hirtz-Schmidt
Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus oder Nebennierenrindeninsuffizienz)
Bei Morbus Addison handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die die Zellen der Nebennierenrinde so zerstört, dass zu wenig Cortisol und andere wichtige Hormone ausgeschüttet werden. Die Symptome wie Lustlosigkeit, Fressunlust und leichte Ermüdbarkeit werden oft nicht erkannt.
In den USA wir intensiv an der Vererbbarkeit von Morbus Addison geforscht, so dass hoffentlich bald auch zu dieser Erkrankung ein Gentest verfügbar sein wird.
Quelle: Portugiesischer Wasserhund, S. Hirtz-Schmidt
Der offizielle Standard beschreibt den Portugiesischen Wasserhund wie folgt:
Der Standard des Portugiesischen Wasserhundes, festgelegt von der Fédération Cynologique Internationale (FCI), beschreibt die Rasse als einen mittelgroßen, kräftigen und gut proportionierten Hund, der sowohl als Arbeits- als auch als Begleithund konzipiert ist. Hier sind die wichtigsten Merkmale des Standards:
Größe: Rüden sollten eine Schulterhöhe von 50–57 cm und Hündinnen 43–52 cm erreichen. Das Gewicht variiert zwischen 16 und 27 kg, je nach Größe und Geschlecht.
Kopf: Der Kopf ist gut proportioniert mit einem markanten, breiten Kinn und einem kräftigen, aber nicht zu schweren Gebiss. Die Augen sind mittelgroß, oval und ausdrucksvoll, meist in einem dunklen Farbton.
Fell: Ein markantes Merkmal ist das dichte, wasserabweisende Fell. Es gibt zwei Fellarten: wellig und lockig. Das Fell schützt den Hund vor Kälte und Nässe, was ihn zu einem idealen Arbeitshund für das Wasser macht. Der Standard verlangt, dass das Fell gepflegt und ohne sichtbare Knoten ist.
Farbe: Die Fellfarbe kann schwarz, weiß, braun, grau oder eine Kombination dieser Farben sein. Auch bunte Flecken oder Abzeichen sind zulässig.
Körper: Der Körper ist muskulös und gut gebaut, mit einem kräftigen Rücken und einer leicht ansteigenden Linie zur Lendenregion. Der Hund hat eine starke, gerade Brust, die seine Ausdauer und Arbeitstüchtigkeit betont.
Beine und Pfoten: Die Beine sind kräftig und gut proportioniert, um Ausdauer und Beweglichkeit zu unterstützen. Die Pfoten sind rundlich und tragen den Hund sicher im Wasser, oft mit gut entwickelten Schwimmhäuten zwischen den Zehen.
Rute: Die Rute ist kräftig und wird in einer leichten Krümmung getragen, oft in einer gebogenen Form, wenn der Hund in Bewegung ist.
Temperament: Der Portugiesische Wasserhund ist lebendig, intelligent und arbeitsfreudig. Er ist ein loyaler und anhänglicher Hund, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund gut geeignet ist.
Der Standard legt besonderen Wert auf die Arbeitsfähigkeit des Hundes, weshalb der Hund nicht nur in Ausstellungen, sondern auch in praktischen Aufgaben wie dem Apportieren und Schwimmen bewertet wird.
Steckbrief
Name: B’Wave For Him van de Duca Vallei
Rufname: Luan
Geburtsdatum: 23.05.2022
Vater: Mariposa’s Theoden
Mutter: A’Viva La Juicy van de Duca Vallei
Größe: 53 cm
Gewicht: 26 kg
Luan ist ein Portugiesischer Wasserhund, wie er im Buche steht. Er ist ein wahrer Charmeur mit einem außergewöhnlichen Charakter. Er strahlt Intelligenz, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit aus und ist ein hervorragender Begleiter. Luan ist sehr verspielt und hat eine ausgeprägte Neugierde, die ihn immer wieder Neues entdecken lässt.
Er ist treu und hängt sehr an seiner Familie, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht. Sein freundliches Wesen erstreckt sich auf Menschen aller Altersgruppen, und er ist Kindern und Erwachsenen gegenüber gleichermaßen anhänglich. Er ist sehr gut sozialisiert und verträgt sich mit allen Hunden, egal ob Rüde oder Hündin. Luan sucht immer unsere Nähe und verbringt gerne Zeit mit uns.
In Sachen Ausbildung und Gehorsam ist Luan ein sehr guter Schüler. Er lernt gerne und nimmt Aufgaben mit Begeisterung an. Mit seiner intelligenten Art kann er komplexe Aufgaben bewältigen und liebt intellektuelle Herausforderungen. Das macht ihn zum idealen Kandidaten für Aktivitäten wie Rally-Obedience.
Luan ist aber nicht nur ein sportlicher und intelligenter Hund, sondern auch ein aufmerksamer Freund. Sein sanfter Blick und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem treuen Begleiter, der das Leben unserer Familie auf vielfältige Weise bereichert.
Gesundheit
Zuchtzulassung erteilt: 13.01.2024
Hüfte: HD-A1 / HD-frei
Progressive Retinaatrophie (prcd-PRA): ++ folgt ++
Progressive Retinaatrophie early-onset (eo-PRA): frei durch Eltern
GM1 Gangliosidose: frei durch Eltern
Juvenile Dilated Cardiomyopathy (JDCM): ++ folgt ++
Mikrophthalmie (RBP4): ++ folgt ++
Chondrodystrophie (CDDY): frei durch Eltern
Chondrodysplasie (CDPA): frei durch Eltern
Improper Coat (IC): ++ folgt ++
Augen: DOK Augenuntersuchung frei/ ohne Befund 03.11.2023
Stammbaum

Titel
Ausstellungen
17.05.2025 | Internationale Dogshow OSS Champion, Excellent, N° 2 Richter: 🇳🇱 Wim Wellens |
Res.-FCI-CACIB
|
![]() |
10.11.2024 | Dortmund – Bundessieger Champion, Excellent, N° 1 Richter: 🇫🇮 Laurent Heinesche |
CAC Neutral
FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
BOS
|
![]() |
03.11.2024 | 33th International Dog show Bleiswijk Champion, Excellent, N° 2 Richter: 🇳🇱 Dinanda Mensink |
Res.-CAC
Res.-FCI-CACIB
|
![]() |
29.09.2024 | 52nd International Dog show Maastricht Champion, Very good, N° 1 Richter: 🇳🇱 Rinie Leenen-Compen |
![]() |
|
28.09.2024 | 51st International Dog show Maastricht Champion, Excellent, N° 1 Richter: 🇵🇹 Ricardo Manuel Miranda Silva |
Res.-CAC
Res.-FCI-CACIB
|
![]() |
26.07.2024 | German Winner Show Champion, Excellent, N° 1 Richter: 🇸🇪 Skalin Bo |
CAC Neutral
Res.-FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
|
![]() |
26.05.2024 | Dortmund – Frühjahrssieger Champion, Excellent, N° 1 Richter: 🇩🇪 Hans‐Erhard Grüttner |
CAC Neutral
FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
|
![]() |
25.05.2024 | Dortmund – Europasieger Champion, Excellent, N° 1 Richter: 🇪🇪 Marko Lepasaar |
CAC Neutral
FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
BOS
|
![]() |
21.04.2024 | 54. Internationale Rassehundeausstellung Lingen 2024 Zwischen, Excellent, N° 1 Richter: 🇩🇪 Peter Machetanz |
CAC Neutral
FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
|
![]() |
14.01.2024 | 27. Internationale Rassehundeausstellung Kassel 2024 Offene Klasse, Excellent, N° 1 Richter: 🇩🇪 Hans‐Erhard Grüttner |
CAC Neutral
FCI-CACIB
Anw.Dt.Ch.VDH
BOS
|
![]() |
05.11.2023 | Dortmund – Herbstsieger Champion, Very good, N° 1 Richter: 🇧🇦 Refet Hadžić |
![]() |
|
04.11.2023 | Dortmund – Bundessieger + Crufts Q Jugend, Excellent, N° 1 ⭐️ Bundes-Jugendsieger Richter: 🇷🇴 Csaba Zsolt Lokodi |
CAC Neutral
Anw.Dt.Ch.VDH
|
![]() |
21.10.2023 | Bleiswijk – 32th International Dog show 2023 Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇳🇱 Hans Boelaars |
Res.-CAC
|
![]() |
17.09.2023 | 50th International Dog show Maastricht Jugend, Very good, N° 1 Richter: 🇳🇱 Jos Dekker |
![]() |
|
03.09.2023 | Luxembourg – 108th International Dog Show Zwischen, Excellent, N° 1 Richter: 🇮🇪 Sean Knight |
BESTE/R Rüde
|
![]() |
02.09.2023 | Luxembourg – 107th International Dog Show Zwischen, Excellent, N° 1 Richter: 🇧🇪 Norman Deschuymere |
![]() |
|
06.08.2023 | 50e Rashondententoonstelling Rotterdam Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇳🇱 Hannie Warendorf |
Res.-CAC
|
![]() |
30.07.2023 | German Winner Show 2023 Jugend, Very good, N° 2 Richter: 🇫🇮 Jussi Liimatainen |
![]() |
|
25.06.2023 | Genk LKV CAC – CACIB -2023 Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇸🇮 Tatjana Urek |
BESTE/R Junior
|
![]() |
17.06.2023 | Internationale Rassehunde-Ausstellung Gießen Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇮🇹 Enrico Drudi |
![]() |
|
29.05.2023 | 48e Pinkstershow Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇮🇪 Simon Rooney |
Res.-CAC
|
![]() |
13.05.2023 | Dortmund – Frühjahrssieger ⭐️ Frühjahrs-Jugendsieger Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇨🇿 Otakar Vondrous |
CAC Neutral
Anw.Dt.Ch.VDH
|
![]() |
12.05.2023 | Dortmund – Europasieger Jugend, Excellent, N° 1 ⭐️ VDH-Europa-Jugendsieger Richter: 🇸🇮 Stefan Sinko |
CAC Neutral
Anw.Dt.Ch.VDH
BESTE/R Junior
|
![]() |
07.05.2023 | Gent – 54e Flanders Dog Show Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇮🇹 Mariano Di Chicco |
![]() |
|
06.05.2023 | Gent – 53e Flanders Dog Show Jugend, Excellent, N° 1 Richter: 🇮🇹 Rosa Agostini |
![]() |
|
22.04.2023 | 53. Internationale Rassehunde-Ausstellung Lingen Jugend, Very good, N° 2 Richter: 🇩🇪 Hassi Assenmacher-Feyel |
![]() |